Selbstverletzendes Verhalten

Wieso verletzen Borderliner sich? Welche Methoden zählen als selbstverletzendes Verhalten? Diese Fragen möchte ich hier heute beantworten und zusätzlich habe ich noch ein paar allgemeine Informationen zum Thema.

Wie entsteht der Gedanke zur Selbstverletzung?

Selbstverletzungen muss nicht heißen, dass sich jemand ritzt oder schneidet. Es gibt auch noch andere Methoden, die dazu gehören. Darauf gehe ich allerdings später noch ein. Ich möchte auch noch erwähnen, dass nicht jeder Borderliner so ein Verhalten aufweist und dass nicht jeder, der dieses Verhalten aufweist, Borderliner ist.
Betroffene fügen sich oft Schmerzen zu, weil sie sehr gestresst sind und/ oder eine innere Anspannung empfinden und sie wollen durch das Verhalten aus ihrer Situation fliehen. Für viele scheint der Suizid oder sich Schmerzen zufügen die einzige Lösung zu sein, um aus ihrer Situation zu fliehen. Oft verfallen Borderliner nach einer Trennung in dieses Verhalten. Wir können damit nicht umgehen, wenn wir verlassen werden oder uns auch bloß verlassen fühlen und daher fügen wir uns dann oft Schmerzen zu, um uns zum Beispiel wieder zu beruhigen. Wir wollen dann allem und jedem aus dem Weg gehen.
Es ist auch sehr oft so, dass der Drang, sich Schmerzen zufügen zu wollen/ zu müssen kommt, wenn wir einen Anfall haben. Ein Anfall wird oft mit der inneren Anspannung begleitet und führt zu Stress und wir sind entweder leer oder voller Emotionen. Wenn wir leer sind, fühlen wir uns nicht mehr. Dann probieren wir uns wieder zu fühlen, indem wir uns Schmerzen zufügen. Wenn wir aber voll sind mit Emotionen, probieren wir uns durch die Schmerzen wieder zu beruhigen.
Die meisten Borderliner wurden missbraucht und/ oder vernachlässigt und haben daher nie so wirklich gelernt, mit ihren Gefühlen richtig umzugehen. Daher entstehen Gefühle, die sie jetzt endlich ausleben wollen, aber nicht können. Sie wissen einfach nicht, wie das geht. Dabei ist es egal, ob es Wut, Trauer oder andere Gefühle sind. In einem gewissen Sinne entsteht dadurch auch eine Überforderung. Da wir nicht das herauslassen können, was wir wollen, kann sich der Drang entwickeln, dass wir uns Schmerzen zufügen müssen. In der Regel ist es ein Hilferuf. Borderliner brauchen Hilfe. Egal ob sie es schon eingesehen haben oder noch nicht.

Allgemeine Informationen

Da ungefähr 10% der Betroffenen an ihren Suizidversuchen sterben, sollte man Suizid Drohungen immer ernst nehmen. Oft hilft es auch schon, wenn man einfach mit der Person redet und ihr zuhört. Bedenke aber, dass du die Person nicht belehren sollst. Es bringt nichts, wenn du sagst, dass das Blödsinn ist oder es nichts bringt oder so. Das ist kontraproduktiv und verstärkt den Drang bloß noch mehr. Suizidgedanken ist nicht gleich ein Suizidversuch. Werde also nicht gleich panisch, wenn jemand über den Suizid nachdenkt. Ich denke auch fast täglich darüber nach, wie schön es wäre jetzt einfach zu sterben. Das heißt aber nicht, dass ich gleich versuchen werde, mich umzubringen.
Es geht uns auch nicht einfach nur um den Schmerz an sich, sondern eher um die Erleichterung und dem Druckabbau, der dadurch entsteht. Schließlich werden durch die Selbstverletzung körpereigene Endorphine ausgeschüttet, die uns dabei helfen. Viele Betroffene schämen sich für das Verhalten und wenn sie sich Schmerzen zugefügt haben, die man sehen kann wie zum Beispiel die Narben, die durch das Ritzen entstehen, verstecken sie es. Sowohl bei Betroffenen als auch bei anderen entsteht dadurch, nämlich oft ein Gefühl von Ablehnung. Borderliner können allerdings schlecht mit Ablehnung umgehen und dadurch entsteht dann schnell das Gefühl der Einsamkeit.
Übrigens können Borderliner auch durch die Methoden, wie sie sich schaden, switchen. Das machen sie oft auch unbewusst. Wenn sie zum Beispiel merken, dass deren Alkoholkonsum zu stark ist und sie die Kontrolle darüber verlieren, können sie den Alkohol einfach durch etwas anderes ersetzen. Es gibt einiges, wodurch man den Alkohol ersetzen kann.

Wie kann man sich selbst verletzen?

!!!Da ich jetzt ein bisschen was aufzählen werde, bitte ich die Leute, die gefährdet sind, die erste Liste nicht durchzulesen!!!

Das sind alles Methoden durch die, die Betroffenen schwere Folgen davontragen werden. Wenn jemandem auffällt, dass jemand sowas tut, sollte man wirklich das Gespräch suchen und probieren, es zu unterbinden.

Es gibt allerdings auch Methoden, die weniger schlimm sind. Natürlich können die auch Folgen von sich tragen, aber die sind nicht wirklich lebensgefährlich oder zumindest selten. Trotzdem sind diese Methoden natürlich nicht zu empfehlen!

  • Nägelkauen/ Nagelbett reißen
  • Sich beißen
  • Diebstahl
  • Essstörungen (übertriebenes, absichtliches hungern oder Fressanfälle)
  • Impulsive Handlungen:
  • Übermäßige Geldausgabe
  • Häufig wechselnde sexual Kontakte
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • Borderliner haben eine höhere Suchtanfälligkeit
  • Der Konsum erzeugt eine Verschlechterung des Selbstwerterlebens
  • Die Symptome der Krankheit können verstärkt werden
  • Der Konsum zeigt die Hilflosigkeit des Betroffenen
  • Es können langfristige Schäden entstehen

Wie gerade schon erwähnt, sollte man das natürlich alles nicht machen. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten. Dafür habe ich natürlich auch ein paar Beispiele. Die erzeugen ein Schmerzempfinden, aber sind wirklich nicht sonderlich schädlich.

  • Gummiband oder Haargummi um das Handgelenk machen und darauf schnippen lassen
  • Brausetablette in den Mund nehmen
  • Scharf oder sauer essen
  • Kerzenwachs über den Arm laufen lassen
  • Das ist zwar heiß, aber man trägt keine Verbrennungen davon. Zumindest habe ich es noch nie geschafft, mir dabei langanhaltende Verbrennungen zuzufügen.
  • Am besten ist eine rote Kerze, weil man damit seinem Gehirn vorspielt, dass Blut über seinen Arm läuft.
  • Es gibt Salben, die brennen, wenn man sie aufträgt. Sowas kann man bei einer Apotheke kaufen
  • Kataloge oder ähnliches zerreißen
  • Laut schreien
  • Möbel umstellen
  • Therapie-Knete benutzen
  • Musik hören
  • Kreativ sein
  • Igelball kneten und zusammendrücken
  • Eiswürfel über den Arm oder so gleiten lassen oder Hände in kaltes Wasser tauchen
  • Wenn es kalt ist, ohne Jacke herausgehen (aber bitte nicht zu lange! Du sollst dich nicht unterkühlen!)
  • Nagelbürste über die Haut reiben (bitte nicht so lange, bis alles wund ist!)
  • Körperbehaarung wachsen oder epilieren
  • Pflaster aufkleben und wieder abziehen
  • Brennnesseln über die Haut reiben
  • Mit den Fingern auf die Stelle drücken, wo man sich eigentlichen schneiden würde
  • Spazieren gehen
  • Freunde treffen
  • Sich anmalen mit roter Farbe (das spielt dem Gehirn vor, dass es Blut ist)
  • Körper eincremen
  • Entspannungsmethoden durchführen
  • Sport machen (aber nicht deine Grenze überschreiten!)

Ich hoffe, dass du hier etwas gefunden hast, damit du dir nichts Gefährliches mehr antun musst, wenn du den Drang dazu verspürst. Wenn du auch noch Methoden kennst, kannst du sie mir gerne mitteilen.
Mein Fazit

Sich selbst zu verletzen, kann einem wirklich guttun, allerdings ist das ein schlechter Weg und es ist definitiv nicht die einzige Lösung. Es ist aber leichter gesagt als getan. Ich schreibe hier jetzt viele Beispiele auf, aber habe auch noch nicht alle ausprobiert und ich greife selber immer mal wieder zur Klinge. Zwar habe ich recht wenig Narben und die Schnitte waren noch nie so tief, dass ich damit zu einem Arzt musste, aber ich habe welche. Allerdings verstecke ich sie auch nicht. Das muss man meiner Meinung nach nicht machen. Diese Narben sind ein Teil von mir und ich bin auf eine gewisse Art und Weise auch stolz auf meine Narben. Die meisten sind nämlich entstanden, als mir der Fremde einreden wollte, dass ich sterben möchte. Ich habe aber erfolgreich dagegen angekämpft und es sind „nur“ leichte Narben entstanden.

Jeder der mich wegen meiner Narben blöd anguckt oder mich abwertend behandelt oder sich von mir wendet, soll das tun. Es ist mir egal. Wenn sie die Narben nicht akzeptieren, akzeptieren sie mich nicht. Und wer mich nicht akzeptiert und respektiert, hat in meinem Leben nichts zu suchen. Ich habe meine Familie und meine Freunde, die mich so akzeptieren, wie ich bin und für mich da sind. Dann brauche ich keine Leute um mich, die mich nicht akzeptieren.

Probiere dir keine schlimmen Schmerzen zuzufügen, aber wenn es passiert, stehe ruhig dazu. Es gibt genug Menschen, die dieses Verhalten nicht abwertend finden und dich so akzeptieren, wie du bist. Halte dich lieber mit diesen Menschen auf.

Tanja Verfasst von:

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.